|
Informationsverarbeitung
|
Verhalten
wird beeinflusst durch die Leistungsfähigkeit der
Nervensysteme
|
|
Entwicklung des Nervensystems
Polyp
|
Netzartiges Nervensystem
ohne Zentrale
|
Regenwurm / Insekt
|
Strickleiternerven
System mit Ganglion (Gehirnknoten)
|
Schnecke
|
Nervenstrang mit Ganglion
|
Wirbeltiere
|
Rückenmark und Gehirn
|
Das Nervensystem
der
Wirbeltiere
Zentralnervensystem
|
Peripheres
Nervensystem
|
- bestehend aus Gehirn und Rückenmark
|
somatisches
Nervensystem |
vegetatives
Nervensystem |
- versorgt Skelettmuskulatur und Sinnesorgane
- Regelung mit Willenseinfluss
|
- versorgt innere Organe
- autonomes Nervensystem
- Regelung ohne Willenseinfluss
- Sympatikus
- steigert die Tätigkeit des
Blutkreislaufes
- senkt die Tätigkeit des Darmes
- Parasympatikus
- senkt die Tätigkeit des Blutkreislaufes
- steigert die Tätigkeit des Darmes
|
|
Die Nervenzelle
Neuron
Bezeichnung
|
Aufgaben
|
Dentrit
|
- Aufnahme von elektrischen Impulsen
- können an Endknöpfchen von Axonen grenzen
|
Zellplasma
Soma
|
- Ablauf aller Stoffwechselprozesse
- Entstehung eines Somapotentials
|
Zellkern
|
- Steuerung aller Stoffwechselprozesse
|
Neurit |
- ist ein Axon, was von Schwannschen Zellen umgeben
ist
|
Schwannsche Zelle
Myelinhülle
Markscheide
|
- nur bei Wirbeltieren
- Isolierung des Axons
- wächst bis ca zum 16 Lebensjahr
- je Lebensjahr ca eine Umwicklung
|
Ranvierscher Schnürring
|
- saltatorische Erregungsleitung
|
Synapsenendknöpfchen
|
- Informationsübertragung
- neuronale Synapse = Angrenzung an Nervenzelle
- motorische Synapse = Angrenzung an Muskelzelle
- Angrenzung an Drüsenzelle
|
Axon
(langer Fortsatz) |
- Impulsleitung
- Informationsweiterleitung
- Bündel von Neuriten => Nerv (umhüllt von Bindegewebe)
- beim Menschen bis über 1m lang
- 0,001-0,002mm im Durchmesser bei Wirbeltieren
|
Mitochondrium
|
- Kraftwerk der Zelle
- Atmungs- und Energiezentrum
|
Axondurchmesser
in µm
|
Myelinscheide
|
Leitungsgeschwindigkeit in m/s
|
Nervenfasertyp
bzw. Funktion
|
bei
20°C
|
bei
37°C
|
10-20
|
dick

dünn
|
20-40
|
60-120
|
motorischer
Nerv
|
7-15
|
15-30
|
40-90
|
sensorischer Nerv für Berührung |
4-8
|
8-15
|
15-30
|
sensorischer Nerv der Muskelspindeln
|
2,5-5
|
5-9
|
15-25
|
sensorischer Nerv für Wärme bzw. Kälte
|
1-3
|
2-6
|
3-15
|
vegetativer Nerv
|
0,3-1,5
|
keine
|
0,3-0,8
|
0,5-2
|
vegetativer
Nerv
|
Das
Membranpotential
- Poren sind nur durchlässig für K+-ionen
- Kationen diffundieren auf die Außenseite
- werden aber vom elektrischen Feld der Anionen festgehalten
(bleiben an der Membran)
- Potentialunterschied ist als Spannung meßbar
- Membranpotential
- Ruhepotential bei tierischen
Zellen ca -70mV
Das
Hormonsystem
|
Hormone sind chemische
Signalstoffe, die die Koordination von Körperfunktionen
ermöglichen. Sie beeinflussen den Stoffwechsel und den
Energiehaushalt, fördern bzw. hemmen das Wachstum und die
Entwicklung und nehmen Einfluss auf die Homöostase und das
Verhalten. |
|
Bestandteile
|
- Gewebshormone:
- werden im Gewebe gebildet
- z.B. Interleukine, Blutgerinnung
- Drüsenhormone
- werden in den Hormondrüsen gebildet
|
|
|
- Hypophyse
- befindet sich am Hypotalamus, am Zwischenhirn
- ist die übergeordnete Hormondrüse
- bildet das:
- Somatotropin
- FSH, LH
- andere Hormone
- Anregung der Milchbildung und Einleitung der
Geburt
- Beeinflussung von
- Zierbeldrüse/Epiphyse
- Bildung von:
- Melatonin
- Regelung des Wach- und Schlafrytmus
- Melatoninproduktion wird gehemmt, wenn Licht
über die Augen aufgenommen wird.
- Schilddrüse
- Thyroxin
- beschleunigt die oxidativen Prozesse im
Körper (Erhöhung des Grundumsatzes)
- wird gebildet aus Eiweißen der Nahrung
- Calcitonin
- senkt den Calciumspiegel im Blut
- Fehlfunktionen:
- Schilddrüsenüberfunktion:
- mäßiges anschwellen der
Schilddrüse
- Augen quellen hervor
- Haut wird stark durchblutet
- erhöhter Herzschlag und erhöhte
Körpertemperatur
- leicht erregbar, schlaflos, fahrige Bewegungen
- Schilddrüsenunterfunktion:
- stark herabgesetzter Stoffwechsel
- langsamer Herzschlag
- abgesenkte Körpertemperatur (ca 1-2°C)
- schwammige, angeschwollene Haut
- Fettansatz trotz Appetitlosigkeit
- Schlafsucht, Teilnahmslosigkeit
- nachlassen der geistigen Funktion
- Zwergwuchs (tritt die Unterfunktion in der
Wachstumsphase auf)
- Thymus
- Thyosin
- Koordination der Immunantwort
- wird beeinflusst durch Neurohormone
(Gewebshormone)
- Nebennieren
- Adrenalin (Noradrenalin)
- Streßhormon
- ermöglicht das der Körper in
Alarmzustand gebracht wird
- Cortisol
- Streßhormon
- ermöglicht das der Körper in
Alarmzustand gebracht wird
- Androgene
- männliches Sexualhormon
- vorhanden bei Frauen und Männern
- Bauchspeicheldrüse
- Langerhanssche Zellen
- α - Zellen:
Glukagon
- hebt den
Blutzuckerspiegel
- β - Zellen:
Insulin
- senkt den
Blutzuckerspiegel
- Keimdrüsen
- ♂ Hoden
- Testosteron
- Geschlechtszellenbildend
- Muskelaufbau
- sekündäre Geschlechtsmerkmale
- ♀ Eierstöcke
- Östrogen
- Progesteron
- Aufbau der Gebärmutterschleimhaut
|
|
biologischer
Regelkreis

Regelgröße
|
- ist der konstant zu haltende Zustand
|
- Temperatur
- Blutzuckerspiegel
- CO2 Gehalt im Blut
|
Störgröße
|
- Reiz der die Regelgröße verändert
|
- Aufnahme von Nahrung
- Sauerstoffmangel
|
Meßglied
|
|
|
Informationsleitung
|
|
|
Regelzentrum
|
- Zentralnervensystem
- Vergleicht Ist-Sollwert
- sendet Befehl aus
|
|
Informationsleitung
|
- motorische Nerven
- Blutbahn mit Hormonen
|
|
Stellglied
|
- stellt den konstanten Wert der Regelgröße
wieder her
|
|
spezifische Reakion
|
|
|
|
|