Experimente
Nachweisreaktionen
|
benötigte
Materialien
|
Durchführung
|
Beobachtung Auswertung
|
allgemeine Nachweisreaktionen:
|
Chromatographie
der Blattfarbstoffe (Trennungsvorgang)
|
- Blatt
- Schere
- Mörser
- Filterpapier
- Gefäß
|
- grünes Blatt kleinschneiden
- Quarzsand dazugeben (oder erhitzten Seesand)
- Etanol dazugeben
- weiter zerkleinern
- filtern
- Filterpapierstreifen hereinstellen (ca. 3min)
- trocknen lassen
|
- Grün --> Gelb
--> leicht Rot
- Kapilarwirkung des Papieres:
- Durch unterschiedliche Eigenschaften der
Farbbestandteile des
Chlorophyls werden die einzelnen Farben unterschiedlich weit
transportiert und werden getrennt sichtbar
- gelb = Caratonoide
- grün = Chlorphyl
- rot = Xantophyle
|
Nachweis
von Reduzierenden Zuckern (z.B. Glucose, Fructose, Maltose)
Es kann nur Zucker mit
freiliegender Aldehydgruppe nachgewiesen werden (keine Sacharose)
|
- Fehling I (CuSO4)
- Fehling II (organisches Tartat)
- Reagenzglas
- Brenner
- Reagenzglashalter
|
- Substanz lösen
- Fehling I + II zu gleichen Teilen zugeben
- leicht erwärmen (Vorsicht Siedeverzug)
|
- Ziegelrote Färbung wenn Zucker vorhanden
- nicht mehr blau oder grün
- grün => kann Hinweis auf Sacherose sein
|
Nachweis
von Stärke
|
- Jod-Kalilium- Jodidlösung
|
- auftropfen der farblosen Flüssigkeit
|
|
Nachweis
von Cellulose
|
|
- auftropfen
|
|
Nachweis
von Lignin
|
|
- auftropfen
- 5min warten
|
|
Nachweis
von Fetten (Fettfleckprobe)
|
|
- auftragen auf Filterpapier
- trocknen
|
|
Nachweis von
Eiweiß:
|
Xanttoprotein - Reaktion
|
- Salpeter
- Eiweißlösung oder gekochtes Ei
|
- wenige Tropfen Salpeter auftropfen
|
|
Binret Reaktion
|
- 2ml Eiweißlösung
- 2ml Natrium- hydroxidlösung
- Kupfersulfatlösung
|
- Eiweißlösung und
Natriumhydroxydlösung vermischen
- wenig Tropfen Kupfersulfat dazugeben
|
|
Wärmereaktion
|
- Reagenzglas
- Reagenzglashalter
- Brenner
|
- Lösung über 60°C erhitzen
|
- Eiweiß wird fest
- => denaturiert
|
Nachweise für
den enzymatischen Abbau von Nährstoffen:
|
Stärkeabbau
|
- Fehling I
- Fehling II
- Jod-Kaliumjodid- Lösung
- α - Amylase
- Mundspeichel
- erwärmte Schwefelsäure
- 4 Reagenzgläser
|
- Reagenzglas
- Stärke
- Wasser
- Iod-Kaliumjodidlösung
- Reagenzglas
- Stärke
- Wasser
- Fehling I + II
- Reagenzglas
- Stärke
- Wasser
- α - Amylase
- an warmen Ort 10min stehen lassen
- dann Iod-Kaliumjodidlösung
- Reagenzglas
- Stärke
- Wasser
- α - Amylase
- an warmen Ort 10min stehen lassen
- dann Fehling I + II
|
- 1. Reagenzglas
- blau-schwarze Färbung
- =>Stärke enthalten
- 2. Reagenzglas
- grüne Färbung
- =>Stärke enthalten
- 3. Reagenzglas
- geringere blau-schwarz Färbung
- => Stärke abgebaut
- 4. Reagenzglas
- Ziegelrote Färbung
- => Stärke abgebaut
|
Katalasereaktion
|
- H2O2 Wasserstoff- peroxid
- Katalase
- Kartoffelpresssaft
- Apfelstückchen
|
|
- Bläschenbildung
- 2H2O2 <=> 2H2O
O2
|
Enzymhemmung
|
- Katalase
- Schwehrmetalllösung
- Wasserstoffperoxid
- 2 Reagenzgläser
|
- Katalase erwärmen
- Wasserstoffperoxid hinzufügen
- Zur Katalase Schwehrmetalllösung hinzufügen
- Wassestoffperoxid hinzufügen
|
- keine Bläschenbildung in beiden Proben
- => Enzyme sind denaturiert
|
Fettabbau
|
- 3.5%ige Milch
- Phenolphthalein Indikator
- Natriumcarbonatlösung
- zur basischen Reaktion der Milch
- Lipase
- 2 Reagenzgläser
|
- Milch, Phenolphthalein und Natriumcarbonat in beide
Reagenzgläser geben
- in das 2. Reagenzglas zusätzlich Lipase geben
- 10min an warmen ort stehen lassen
|
- 1. Reagenzglas
- 2. Reagenzglas
- entfärbung der Lösung
- entstehende Fettsäuren neutralisieren =>
basische Lösung
- pH Wert fällt
|
Wirkung von Gallsaft
|
- Öl
- Gallsaft
- 2 Reagenzgläser
|
- Öl in beide Reagenzgläser
- Gallsaft ins zweite Reagenzglas
|
|
Nachweise für Photosynthese
|
Stärkenachweis im Laubblatt
|
- Blatt
- kochendes Wasser
- Alkohol
- Iod-Kaliumjodidlösung
|
- Blatt vorbrühen
- in heißen Alkohol spühlen
- Jod-Probe
|
- Blatt färbt sich dunkel => Stärke
enthalten
|
Nachweis von Kohlenstoff im Laubblatt
|
- Laubblatt
- Brenner
- Reagenzglas
- Reagenzglashalter
|
- Blatt in Reagenzglas
- Erhitzen
|
- Blatt wird Schwarz => Kohlenstoff enthalten
|
Nachweis von Chlorophyll in roten
Blättern
|
- rotes Laubblatt
- Alkohol
- Feuerzeugbenzin
|
- Laubblatt mit Alkohol entfärben
- Feuerzeugbenzin zugeben
|
- roter Farbstoff trennt sich vom grünen
Chlorophyll
|
Bodeneigenschaften
|
|
|
|
Bodenart
|
|
- Bodenprobe anfeuchten
- kneten
|
- klebrig/ formbar => Ton
- samtig/ mehlig => Schluff
- nict haftend => Sand
|
Bodenreaktion
|
- 50g Bodenprobe
- 10ml destiliertes Wasser
- Unitestpapier
|
- Boden mit destilierte Wasser aufgeschwemt
- filltriert
- mit Uniteststreifen getestet
|
- je nach Färbung = basisch, neutral, sauer
|
Kalkgehalt
|
- Bodenprobe
- verdünnt Salzsäure
- Uhrglsaschale
|
- Boden auf Uhrglasschale
- Salzsäure aufträufeln
|
- kein Aufbrausen = <0,5% Kalk
- schwaches, kurzes Aufbrausen = 0,2-2% Kalk
- kurzes, starkes Aufbrausen = 3-4% Kalk
- starkes, anhaltendes Aufbrausen = über 5% Kalk
|
Wassergehalt
|
- Bodenprobe
- Porzelanschale
- Waage
- Trockenschrank
|
- Bodenprobe wiegen
- auf Porzelanschale geben
- im Trockenschrank 24h trocknen bei 105°
- 4. nochmals wiegen
|
- Differenz ergibt absuluten Wassergehalt
- Prozentualen Wassergehalt berechnen
- Sandboden max 19%
- humusreicher Sandboden max 53%
- Tonboden max 81%
- Moorboden max 126%
|
Ionengehalt
|
- Bodenprobe
- destiliertes Wasser
- Ionenstäbchen
- Teststäbchen
|
- Boden mit destilierte Wasser aufgeschwemt
- filltriert
- mit Ionenstäbchen getestet
|
- Beweis für Vorhandensein oder Abwesenheit von
Ionen
|
Experimente
|
Ausgleich von Konzentartionsgefällen
|
- Mikroskop
- Objektträger
- Rasiermesser
- Pinsette
- Wasser
- Salzlösung
- destiliertes Wasser
- Blatt
- Färbemittel
|
- Abzugspräperat herstellen
- Präperat einfärben
- Zuckerlösung/ Salzlösung zugeben (hypertone
Lösung)
- Beobachten
- Destiliertes Wasser zugeben (hypotone Lösung)
- Beobachten
|
- hypertone Lösung
- eingefärbter Bereich der Zelle wird kleiner
- => Wasser wird aus
der Zelle gepumpt um das
Konzentationsgefälle zu verringern
- hypotone Lösung
- eingefärbter Bereich nimmt wieder zu
- bis zum platzen der Zelle
- => Wasser wird in
die Zelle gepumt um das
Konzentrationsgefälle zu verringern
|
Mikroskopie von Mundschleimhautzellen
|
- Zahnstocher
- Objektträger Deckgläschen
- Färbemittel (Fuchsinlösung oder
Mytelenblau-Lösung)
- Mikroskop
|
- Entnahme der Mundschleimhautzellen
- Aufbringen der Schleimhautzellen auf einen
Objektträger
- Trocknen des Abstrichs
- Färben des Präperates
- Abspülen der Färbelösung
- Aufbringen eines Deckglases
- Betrachten des Präperates
|
- Bei weiblichen Zellen ist im Zellkern das
BAR-Körperchen zu erkennen
|